02.07.2015Covadonga VerlagPreisgekrönte Memoiren eines Domestiken

Am Samstag startet in Utrecht die 102. Tour de France, und wir vom Covadonga Verlag freuen uns, rechtzeitig mit der idealen Begleitlektüre aufwarten zu können: Ab sofort erhältlich ist nämlich die deutschsprachige Ausgabe von „Domestik“. In seinem preisgekrönten Buch blickt Charly Wegelius auf eine im besten Sinne „normale“ Karriere als Radrennfahrer zurück und liefert bemerkenswerte Einblicke hinter die Kulissen des Profizirkus. Hier geht’s direkt zum Buch:
http://covadonga.de/shop/detail.php?id=123&cat=1.
Sein Name ist Charly Wegelius. Er war elf Jahre lang Radprofi und nahm an den härtesten und berühmtesten Rennen der Welt teil. Er fuhr in Diensten absoluter Spitzenmannschaften und besaß schließlich sogar einen gut dotierten Vertrag, doch er selbst gewann nie auch nur ein einziges Rennen. Er vertrat sein Land bei Weltmeisterschaften, aber er wurde aus dem Nationalteam geworfen und als Verräter bezeichnet, nur weil sein Job als Profi für ihn an erster Stelle stand. Er hätte beinahe über Nacht alles verloren, weil die Realität eines unbeholfenen Anti-Doping-Kampfes ihn als Betrüger zu entlarven schien. Er lernte, was es heißt, trotz unermesslicher Schmerzen durchzuhalten und immer weiterzufahren, und er lernte ebenso, welch immense Befriedigung es bedeuten kann, einen Beitrag zum Sieg eines anderen geleistet zu haben. Doch irgendwann auf seinem Weg, während seiner 14 Teilnahmen an großen Landesrundfahrten, ging irgendetwas Entscheidendes verloren. Irgendwann bot ihm der Radsport mehr Anlass, ihn zu hassen, als ihn zu lieben. Nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn hat Charly Wegelius – zusammen mit dem Sportreporter und ehemaligen Profikollegen Tom Southam – ein vielbeachtetes Buch über den Alltag im internationalen Peloton geschrieben. Ein Buch über das Dasein als bezahltes Arbeitstier, als Wasserträger, als Fußsoldat des Radsports. Nun sind seine Memoiren im Covadonga Verlag auch in einer deutschen Übersetzung erschienen: „Domestik – Das wahre Leben eines ganz normalen Radprofis“ (ISBN 978-3-95726-005-5, 304 Seiten, 16,80 [D]).
zurück zur Newsübersicht