logo navigation
Geschichten vom Radfahren

Gute Beine, schlechte Beine

von Peter Winnen
14,80 Euro inkl. 7% MwSt.
Broschur, 350 Seiten; Aus dem Niederländischen von Christoph Bönig
ISBN 978-3-936973-35-8
Juni 2008

Durchschnittsnote: 2,0

Online-Formular Online-Bestellung

Dem Klischee vom Radprofi, der es nur in den Beinen hat, hat Peter Winnen nie entsprochen. Bei der Frankreich-Rundfahrt hatte er Dostojewski im Gepäck und feilte abends auf dem Hotelzimmer an Gedichtfragmenten. 1991 zog der Sieger mehrerer Königsetappen bei der Tour sich aus dem Peloton zurück und nahm ein Studium der Kunstgeschichte auf. 1999 gestand er als einer der ersten Ex-Profis aus freien Stücken langjähriges, systematisches Doping in seinen Rennställen. Ein Jahr darauf überzeugte er erneut mit beispiel- und schonungsloser Offenheit: Sein autobiografischer Roman, der als „Post aus Alpe d’Huez“ auch auf Deutsch erschien, ragte literarisch weit aus der Masse der Sportler-Memoiren heraus und machte ihn zu einem der gefragtesten Chronisten und Kommentatoren des Radsportgeschehens. „Gute Beine, schlechte Beine“ versammelt die besten Kolumnen, Essays und Kurzgeschichten, die er seit 2002 im „NRC Handelsblad“ und im „Playboy“, in „De Muur“ und in „Fiets“ veröffentlicht hat.

Wie schon in „Post aus Alpe d’Huez“ erweist sich Peter Winnen auch über die Kurzdistanz als brillanter Stilist mit Blick für die viel sagenden Details. So entwirft er seinen ganz eigenen Rennradkosmos, der wenig mit der üblichen Sportberichterstattung gemein hat. Er entführt seine Leser in eine Welt der Endorphine und blutigen Stürze, der egozentrischen Hirngespinste und streikenden Oberschenkel, die jeder nachvollziehen kann, der selbst mit Leidenschaft in die Pedale tritt – auch wenn es nicht für die fragwürdigen Weihen einer Profikarriere gereicht hat.

Peter Winnen schreibt mitreißend und herzlich, gemein und drastisch, bescheiden und treffsicher. Mit großer Herzens- und Geistesbildung, mit einer für das Radsportmilieu beispiellosen Aufrichtigkeit gelingen ihm zahlreiche kleine Perlen, die Sport- und Literaturliebhaber gleichermaßen begeistern werden: Bissige und weise Kommentare zum hochgezüchteten, technokratischen Radsport des 21. Jahrhunderts. Philosophische Erinnerungen an seine aktive Zeit, in denen er den Zirkus der Velo-Nomaden in seiner gesamten Schönheit und Schande, Erfüllung und Zerstörungswut reflektiert. Eskapaden als Profipensionär und leidlich ambitionierter Hobbyradler, der sich dreimal wöchentlich seine Ration Glückshormone abholt und den seine Touren auch einmal bis auf 5.000 Meter hohe Himalajapässe führen. Originelle Kurzgeschichten, mit denen er die Macken der Spezies Rennradfahrer entlarvt.

Leserbewertungen/Kommentare

gruppettorio (heilsbronn), 28.02.2010: Note 1
der autor vermag es in seiner unnachahmlichen art bei diesen kurzweiligen kurzgeschichten sofort auf den punkt zu kommen. er nimmt kein blatt vor den mund und fasziniert den leser von seite zu seite. klarer fall von lieblingsbuch. da schau ich immer wieder mal rein...

Peter (Riehen), 29.09.2010: Note 3
Nach der Lektüre der Post aus Alp Huez musste dieses Buch natürlich auch verschlungen werden. Ich fand es ein wenig Schade, dass etwas von dem "schwerelosen", beschwingten aus dem anderen Buch fehlte. Als Artikel aus verschiedenen Zeitungen war eben auch der Ansatz ein amderer. Teilweise aber doch recht amüsant zum lesen und auch seinen Preis wert.

 
 Leseprobe
 Pressemitteilung
  Cover in druckfähiger Auflösung (2622 x 3719 px, 3.24 MB)
  Fragen zu diesem Buch
< vorheriger Titelnächster Titel >
Zurück zur Gesamtübersicht
Die StartseiteNachrichten - Neuerscheinungen - TermineDer Covadonga VerlagDas VerlagsprogrammDer RadsportmanagerDie Zitate-DatenbankKontaktinformationenBuch- & RadsporthandelZum Webshop