»Die vierzehnte Etappe« versammelt die besten kurzen Texte, die der niederländische Schriftsteller Tim Krabbé über den Radsport geschrieben hat. Gemeinsam mit »De Renner« (dt. »Das Rennen«), seinem autobiografischen Roman aus dem Jahr 1978, der vielen Kennern als der klassische Sportroman gilt, zeichnet dieses Buch ein umfassendes, hautnahes Bild des Radrennuniversums: Den großen Rundfahrten und Cracks des vergangenen halben Jahrhunderts widmet sich Tim Krabbé ebenso in originellen Kurzgeschichten und Kolumnen voller Hingabe und Sachkenntnis wie seinem eigenen Rennfahrerleben, das aus mehr als tausend Starts bei Amateurrennen besteht.
»Wunderbare Kolumnen über den Radsport, die Krabbés große Kenntnis des Metiers stets mit einem unkonventionellen Blick darauf paaren.« – Henk Spaan, niederländischer Sportreporter
»Zeitlos gut. Krabbé übertrifft seinen eigenen Klassiker. Fünf von fünf Sternen.« – Het Parool »Tim Krabbé hat es gefühlt. Er hat es miterlebt.« – Gerrie Knetemann, Radweltmeister 1978 Der Autor: Tim Krabbé wurde 1943 in Amsterdam geboren, wo er auch wohnt. Er studierte Psychologie und arbeitet seit Ende der 1960er Jahre als Schriftsteller. Neben mehreren Romanen, die in insgesamt 16 Sprachen übersetzt wurden, veröffentlichte er Kurzgeschichten und Erzählungen, mehrere Schachbücher und immer wieder Artikel in renommierten Zeitungen und Magazinen. Vier seiner Bücher wurden für das Kino verfilmt. Tim Krabbés Leidenschaft gilt zwei auf den ersten Blick völlig gegensätzlichen Sportarten: Schach und Radrennen, welche er beide auf hohem Niveau betrieben hat.
Pressestimmen: „Mit vielen tollen Erlebnissen und tiefgehenden Gedanken rund ums Rennrad. Perfekt als kleine Dosis Radsport für zwischendurch.“ (Roadbike 1/2017) „Sorgfältiger recherchiert, spannender dargestellt und zugleich wort- und mythengeschichtlich besser angereichert wird wohl nur selten von den Peripetien einer Radsport-Etappe zu lesen sein.“ (Hendrik Feindt, NZZ 14.12.2016) „Krabbé berichtet genauso aus der Perspektive des Fans wie aus dem Rennsattel heraus. Er kennt die Psychologie eines Radrennens ebenso wie die Siegerlisten der großen Rundfahrten und Klassiker, verwebt seine eigenen Erfahrungen als Rennfahrer mit der mythischen Geschichte dieses Sports.“ (Der Tagesspiegel, 14.12.2016) „Mit subtilem Humor, erfrischender Selbstironie und aus immer wieder erstaunlichen Blickwinkeln vermittelt er in seinen Essays eine unglaubliche Passion für Rennräder und Radrennen, die er im Übrigen als Amateur- und dann wieder Masters-Fahrer auch jahrelang persönlich auslebte.“ (bikeboard.at) „Ein unterhaltsames, informatives Buch über den Radsport mit philosophischen Gedanken übers Velofahren als solches. Dem Thema Doping geht der Autor dabei nicht aus dem Weg, vertritt eine pointierte Haltung.“ (P.S. Zeitung) „Mit überraschenden Geschichten, präzisen Skizzen und kleinen Sittengemälden gelingt es dem niederländischen Schriftsteller Tim Krabbé immer wieder, packende Innenansichten aus dem Herzen des Radsports zu liefern.“ (Trekkingbike 2-2017) „Eine bunte Mischung aus Geschichten über die Erfahrungen des Autors im Amateurradsport und Kolumnen über das Geschehen im Profiradsport von den 70ern bis heute. Die kurzen Geschichten sind kurzweilig zu lesen und bieten sehr interessante, wenn auch kontroverse Standpunkte, wie z.B. die Verteidigung von Doping. Gute Strand- oder Abendlektüre.“ (Riding Rhino) Dieses Buch ist auch als E-Book über alle gängigen Plattformen erhältlich. Hier geht’s zur E-Book-Leseprobe: https://www.book2look.com/book/9783957260154
|